Teilen macht glücklich!
Google bietet seit einiger Zeit die Möglichkeit, das Internet nach einem bestimmten Bild zu durchsuchen. Das ist sehr praktisch, wenn man wissen möchte, wo ein Bild verwendet wurde oder woher es ursprünglich stammt. Bei der Suche werden auch ähnlich aussehende Bilder oder andere Bildausschnitte miteinbezogen. Die Bildersuche rückwärts ist ein Teiler der ganz normalen Bildersuche. Der Artikel verrät wie man Bilder rückwärts finden kann.
Alternativ kann man auch die speziell dafür entwickelte Suchmaschine TinEye benutzen. Dort lässt sich ein Bild hochladen oder man gibt einfach die Webadresse (URL) des Bildes an, falls es online und nicht nur auf dem eigenen Computer sein sollte. TinEye bietet auch Browser Erweiterungen, sogenannte Plugins, für Firefox, Chrome, Safari, Internet Explorer und Opera. Der Dienst ist wie Google komplett kostenlos. Die Suchergebnisse haben eine ähnliche Qualität.
Bildersuche rückwärts – So kann man Bilder mit Google rückwärts suchen:
1. Auf Google gehen.
2. Oben rechts auf “Bilder” klicken.
3. Das Bild, nach dem man Suche möchte muss sich auf dem eigenen Computer befinden. Das Browserfenster mit Google dann kleiner ziehen oder minimieren. Das Bild vom Computer auswählen und in das Browserfenster ziehen.
4. Es sollte sich eine Box auf Google öffenen. In der man das Bild “fallenlassen” kann.
5. Die Suche sollte automatisch starten und so aussehen:
Generell gilt: Vorsicht bei der Verwendung von Bildern und Fotos aus dem Internet. Grundsätzlich sind alle Dateien urheberrechtlich geschützt, auch wenn das nicht explizit vermerkt ist. Auch die Bilder, die man über die Google Suche findet, kann man nicht ohne Weiteres verwenden. Man sollte den Urheber oder Rechteinhaber (also im Zweifel den Fotografen) kontaktieren, um eine Erlaubnis einzuholen, sollte man die Bilder irgendwo verwenden.
Wenn Sie ein Bild im Internet finden, das Sie selbst erstellt haben oder ein Foto, das sie geschossen haben und das unerlaubt verbreitet wurde, dann kontaktieren Sie den Betreiber der entsprechenden Webseite. Im Notfall haben Sie die Möglichkeit von dem Rechtsmittel einer Abmahnung Gebrauch zu machen. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Bilder bei Google gefunden werden, müssen Sie die Suchmaschine durch eine entsprechende Kennzeichnung der Bilder im HTML-Code darauf hinweisen oder mittels Robot.txt entsprechende Ausschlüsse mitteilen. Google hat als Suchmaschine die Erlaubnis Bilder im Internet ohne Genehmigung zu veröffentlichen.
Die Bildersuche rückwärts von Google ist wahrscheinlich die beste Möglichkeit Bildquellen aufzuspüren. Wenn ein Bilder allerdings oft verwendet wurde, ist es schwierig die Original-Quelle zu identifizieren.
Pingback: TinEye – Bildersuche rückwärts - Netzmelder