Teilen macht glücklich!
Das Web entwickelt sich und verändert uns. Oder wir entwickeln uns und das Web verändert sich. Schwer zu bestimmen.
Auf jeden Fall kann man sagen, dass Twitter uns zurück geführt hat zur Einfachheit. Lange Blogeinträge sind nicht mehr cool. Zeitaufwendig, unkommunikativ, langsam. So ein Tweet geht da schon flotter von der Hand.
Gilt gleiches auch für Wissensplattformen wie Wikipedia? Kann man Wissen in 140 Zeichen unterbringen?
Genau diese Fragen beantwortet Twick.it, das Twitter für Wissen. Auf Twick.it finden man Erklärungen zu allen möglichen Themen. Alle maximal 140 Zeichen lang. Oder wie Twick.it über Twick.it erklärt:
Web2.0-Enzyklopädie, bei dem jeder zu jedem Thema eine Erklärung verfassen kann. Der Text darf 140 Zeichen nicht überschreiten.
Auf jeden Fall ist die Einstiegshürde als Autor viel kleiner als bei Wikipedia.
Eine API (Schnittstelle) wie bei Twitter gibt es auch. Man könnte sich z.B. ein WordPress-Plugin vorstellen, das 140-Zeichen-Erklärungen zu bestimmten Begriffen einblendet. Wäre eine nützlich Sache…
via Webstandard
Pingback: Pressespiegel | Twick.it-Blog