Teilen macht glücklich!
Lange ist es her, dass ich den letzten Testbericht zu meinem Multimedia-Begleiter geschrieben habe. Bisher ging es um das Aussehen / Verarbeitung und den Touchscreen. In diesem Test will ich auf ein paar Punkte der allgemeinen Bedienung des Motorola Milestones eingehen.
Kann Googles Handy-Betriebssystem Android, das auf dem Milestone installiert ist (mittlerweile Version 2.0.1), dem allseits beliebten iPhone OS das Wasser reichen?
Zuerst einmal möchte ich klarstellen, dass ich in diesem Artikel über meine subjektiven Eindrücke mit dem Milestone schreibe und es nicht allein um einen bloßen Vergleich von Features geht.
Allgemein
Android ist ein gutes Betriebssystem. Es läuft sehr flott, ist übersichtlich und bietet alles, was man erwarten kann. Mein subjektiver Eindruck ist aber auch, dass Android nicht ganz so „rund“, nicht ganz so ausgeklügelt ist wie das iPhone OS. Dafür bietet es deutlich mehr Freiheiten.
Tasten
Anders als das iPhone bietet das Milestone vier vordefiniert Navigationstasten (keine “echte” Tasten, sondern Touchscreen-Buttons): Zurück, Interaktionen, Homescreen und Suche.
Der Homescreen-Button ist selbsterklärend und einfach notwendig. Der Suchen-Button lässt einen zu jeder Zeit ein Suchfenster öffnen, mit dem man in einer Applikation oder generell suchen kann. Das ist zwar ganz nett, aber sooft sucht man dann doch nicht. Der Interaktions-Button führt einem direkt zu einer Liste der verschiedenen Einstellungen oder Aktionen (in der Email-Applikationen zum Beispiel: Email schreiben, Ordner, Konten, Aktualisieren usw.). Der Zurück-Button ist prinzipiell auch sehr nützlich, allerdings kann es leicht passieren, dass man ihn versehentlich betätigt, wenn man das Milestone mit der linken Hand hält. Unvorteilhaft.
Multitasking
Im Gegensatz zum iPhone OS verfügt es über Multitasking, also die Fähigkeit mehrere Programme gleichzeitig laufen zu lassen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn man eine Messenger-Applikation laufen lassen will, während man im Internet surft.
Abstürze
Android hat aber auch seine Nachteile. Vollständige oder teilweise Systemabstürze wurden zwar mit dem letzten Versionsupdate reduziert, kommen aber leider immer mal vor. Das ist oft ärgerlich und vor allem unverständlich. Manchmal stützt die Email-Applikation ab, wenn ich einen PDF-Anhang öffnen will, andere PDFs gehen aber!?
Synchronisation
Wer Android mit einem Google-Konto verknüpft, kommt in den Genuss einiger nützlicher Funktionen, die auf anderen Smartphones umständlich und/oder kostenpflichtig sind. So werden der Kalender, die Kontakte und natürlich die Emails mit über das Internet mit den Webapplikationen von Google synchronisiert. Und das klappt wirklich ausgezeichnet.
Tippen
Die virtuellen Tastaturen des Milestones und des iPhones nehmen sich wirklich nicht viel. Ich kommen mit beiden hervorragend zurecht. Die Auswahl der Umlaut ist beim Milestone vielleicht eine Kleinigkeit langsamer.
Fazit
Wie oben schon erwähnt, mag ich Android. Es ist ein Rohdiamant, der jetzt noch etwas abgeschliffen werden muss, damit er mit dem iPhone OS mithalten kann.
Über andere Funktionen wie die Kamera und Musikplayer, sowie über den Android Market und seine Programme, werde ich demnächst mehr schreiben.