Teilen macht glücklich!
Noch ist ein bisschen Zeit bis zum nächsten Jahr, aber es schadet nicht schon mal einen Blick auf die wichtigen Themen der Zukunft zu werfen.
Die drei Trends, die ich im Folgenden vorstellen will, sind sicher nicht die einzigen, die stark an Relevanz gewinnen werden, aber ich finde sie persönlich äußerst spannend und werde ein sie mit Begeisterung verfolgen.
Smartphones / Mobile Internet
Das Internet auf den mobilen Smartphones wächst rasant und 2010 wird sicherlich ein Boom-Jahr. Die UMTS-Flatrate werden langsam billiger und die Zahl an qualitativ hochwertigen Endgeräten steigt.
Vor allem auch für Googles Handy-Betriebssystem “Android” wird 2010 den endgültigen Durchbruch bedeuten. Der Vorsprung, den das Iphone vor den Konkurrenten von Smasung, HTC, Nokia, Palm und Motorola hat, ist zwar immer noch beträchtlich, aber schrumpft konstant. 2009 war es noch nicht so weit, sicher ein halbes Dutzend “Iphone-Killer” wurden präsentiert, aber keine vermochte die nahezu perfekte Synthese aus Hardware und Software des Iphones zu überbieten.
2010 wird da sicher ein andere Lüftchen wehen. Es gibt Gerüchte, denen zur Folge Google nun doch an einem wirklichen Google Phone arbeitet. Also nicht ein HTC-Handy mit Google Branding, sondern ein Smartphone, dessen Eigenschaften 100%ig von Google diktiert werden.
Herstellen wird Google das Gerät dann sicher auch nicht, genauso wenig wie Apple das macht. Beide beauftragen externe Hersteller. Apple arbeitet vor allem mit Samsung, Google wird vielleicht auf dessen koreanischen Konkurrenten LG setzten.
Google will das Google Phone auch selbst vertreiben, sodass die Geräte vermutlich vertragsfrei zu haben sein werden. Außerdem ist Google wahre Motivation natürlich den Marktanteil von Android auszudehnen und man kann daher auf einen moderaten Preis für das Google Phone hoffen.
So kann sich das Blatt für Apple schnell wenden. Das neue Iphone, dass 2010 vorgestellt werden wird, muss auf jeden Fall einen großen Sprung machen. Vor allem in den Bereichen Multitasking und Kamera gibt es Nachholbedarf.
Ein weiteres Problem für Apple ist die zunehmende Unzufriedenheit der Programmierer über den Appstore. Die Zulassung-Praxis ist katastrophal und hat schon enormen Schaden angerichtet. Wenn Apple es hier nicht schafft die Notbremse zu ziehen, werden viele Programmier zum Android Market abwandern.
Paid Content
Das Thema der Bezahlung von Inhalten wird in 2010 sicher auch einen Höhepunkt erreichen. Im Prinzip hat der App-Store gezeigt, dass das System des Micropayments durchaus Zukunft hat. Ich denke, dass sich der ganze journalistische Sektor drauf zu bewegen wird.
Die Frage ist nur, wer der große Zahlungsabwickler wird. Schon vor einiger Zeit gab es die Diskussion, ob nicht Facebook der geeignete Kandidat dafür wäre und tatschälich zeigt Facebook Interesse an diesem Geschäftsmodell. Allerdings richtig vorweisen kann das Facebook-Team bisher nichts und die Zeit wird knapp. 2010 müssen die Jungs das schon in die Gänge kommen.
Ähnliches gilt für Paypal. Eigentlich wäre es ein logischer Schritt für die Bezahl-Plattform, aber auch hier macht man nur langsame Schritte in die Richtung Micropayment.
Vielleicht tut sich 2010 ja doch eher ein unbekannter oder unscheinbarer Anbieter hervor und übernimmt die Vorreiterrolle. Vielleicht setzten die Verlage auch auf eigene Modelle und werden damit scheitern.
In jedem Fall wird 2010 das Entscheidungsjahr auf diesem Sektor.
Cloud Computing
Diese Entwicklung läuft ja bereits, wird aber 2010 noch einiges an Fahr aufnehmen. Zum Beispiel steht der Launch von Microsoft Office Online bevor. Andere Anwendungen werden folgen.
Google neues Netbook-Betriebssystem “Chrome OS”, was vermutlich noch dieses Jahr startet, wird 2010 wahrscheinlich einen signifikanten Marktanteil erobert haben und setzt dabei stark auf Cloud-Computing-Technologien.
Dienste, die das Speichern von Daten in der Cloud ermöglichen, werden endgültig den Mainstream erreichen. Ich selbst nutze nun schon seit einiger Zeit “Dropbox” zur Datensicherung und Synchronisation mit anderen Computern und würde es jedem empfehlen.
PS: Die Bild ist natürlich von Roland Emmerichs Blockbuster “2012”, den ich übrigends sehr empfehlen kann, wenn man sich mit Emmerichs Schwächen arrangieren kann. Außerdem stammt der Roland auch hier aus der Nachbarstadt und wir Schwaben halten zusammen.